Unsere glücklichen Kunden.
Medienverbände, Vermarktungsunternehmen und Publisher aus den Bereichen Fernsehen, Online, Radio, Out-of-Home, Zeitschriften und Tageszeitungen kleiden wir mit passgenauen Datenmodellen ein. Außerdem schneidern wir für verschiedene Marktforschungsinstitute sowie Joint-Industry-Committees (JIC) und Media-Owner-Committees (MOC) individuelle Daten-Lösungen für Markt- und Media-Studien.
AGF Videoforschung GmbH
Projekt: Konvergenzstandard / Total Video
Die unterschiedlichen Messungen der AGF zur Nutzung von TV- und Streaming-Angeboten führen wir zu einem Total Video Datensatz auf Respondent Level Ebene zusammen.
Um täglich zu validen Netto-Reichweiten zu kommen, ermitteln wir zunächst mit einem multidimensionalen Verfahren Netto-Reichweitenvorgaben und kalibrieren anschließend die Zuschauer- und Abrufzahlen anhand der technisch gemessenen Nutzungsvorgänge aus einer Vollerhebung (Zensus).
Auf einer eigenen Datenstrecke im ANKORDATAscience framework führen wir die
unterschiedlichen Verfahren jeweils über Nacht aus:
https://www.agf.de/bewegtbildforschung/messung/videostreaming
AGOF Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V.
Projekt: Daily digital facts
Aus unterschiedlichen Messkomponenten wird für die daily digital facts der AGOF ein riesiges virtuelles Panel (Cross-Device) mit mehr als 300.000 Fällen konstruiert:
https://www.agof.de/studien/daily-digital-facts/studiensteckbrief/
agma Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
Projekt: ma Media-Analyse
In der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) liegt unser Schwerpunkt auf der Fusion unterschiedlicher Studienbestandteile sowie auf der Entwicklung und der Anwendung sogenannter p-Wert-Modelle (Berechnung von Nutzungswahrscheinlichkeiten) inklusive der dafür notwendigen Reichweiten-Anpassung (Kalibrierung). Diese Arbeiten fügen wir individuell in die Studiendesigns für die unterschiedlichen Gattungen (Cross- Media) ein:
ma Presse, ma Tageszeitungen, ma Audio, ma Out of Home
Die abgefragte Nutzung periodisch erscheinender Medien soll für die Mediaplanung nutzbar gemacht werden. Dazu werden aus den abgefragten Angaben zur allgemeinen Nutzungshäufigkeit (Frequenzskala) und dem gut erinnerbaren letztmaligen Medienkontakt Nutzungswahrscheinlichkeiten errechnet. Hierbei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, z.B. die Segmentation. Mit Hilfe zusätzlich erhobener Merkmale werden dabei Zielgruppen unterschieden und diesen jeweils individuelle Nutzungswahrscheinlichkeiten zugeordnet.
Je nach Studiendesign gehören weitere Konfektionierungen zum Aufgabenumfang:
Die Anforderungen an die Abbildung cross-medialer Zusammenhänge werden immer komplexer. Für viele Innovationsprojekte analysieren wir für die agma die vorhandenen Datenströme und beraten bei der Entwicklung der Lösungsansätze.
RADIOTEST Österreich
Projekt: Radiotest
Der Radiotest liefert relevante Leistungswerte für alle österreichischen Radiosender. Je Sender können Brutto- und Nettoreichweiten per Werbeslot, einzelne Viertelstunden im Tagesverlauf, Tagesreichweiten sowie Marktanteile analysiert werden. Die Ergebnisse können zielgruppenspezifisch nach Demographie, Einstellungs- und Konsumvariablen analysiert werden. Aus dem ANKORDATAscience framework stützen wir uns dabei auf
Die Daten werden vier Mal pro Jahr für jeweils 12 Monate aktualisiert. Dabei umfassen die Berichtsdatensätze jeweils ca. 22.000 Fälle.
b4p, best for planning
GIK Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung mbH & Co. KG
Projekt: b4p best for planning
Mit der Erhebung von ca. 2.400 Marken in mehr als 120 Marktbereichen ist b4p die umfassendste Markt-Media-Studie in Deutschland.
Aufgrund der Vielzahl der abgefragten Marken und Produkte ist in Markt-Media-Studien eine Abfrage der Medien-Nutzung nicht in dem Umfang möglich, wie sie beispielsweise in einer Währungs-Studie der agma durchgeführt wird. Daher wird die Medien-Nutzung zu TV, Audio und Plakat der jeweiligen agma-Studien per Fusionen in die b4p eingebracht. Als Bindeglieder für diese Fusionen dienen die in der b4p eigens erfassten Nutzungsvariablen zur jeweiligen Medien-Gattung.
VuMA (ARD, RMS, ZDF)
Projekt: VuMA Touchpoints
In der Studie VuMA Touchpoints werden im Auftrag von ARD, ZDF und RMS Leistungswerte im Tagesverlauf für Radio- und Fernsehangebote sowie zur Nutzung von Internet, Tageszeitungen und Zeitschriften mit umfangreichen Zielgruppenmerkmalen kombiniert.
Über unser ANKORDATAscience framework führen wir dabei eine Anpassung (Kalibrierung) der klassischen Radio- und TV-Reichweiten an die Vorgaben aus den Währungsstudien in einem iterativen Verfahren durch. Bei der Übertragung der Online-Audio-Leistungswerte kommt ein individuell entwickeltes Fusionsverfahren zum Einsatz, das auf den bereits angepassten Radio-Leistungswerten aufsetzt.
https://www.vuma.de/vuma-praxis/die-studie
© 2022 ANKORDATA | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt